05132 5988-115
info@mfsd.de

FAI F3CN Weltmeisterschaft 2025 in Rumänien

FAI F3CN Weltmeisterschaft 2025 in Rumänien

Die Weltmeisterschaft in den Modellhubschrauberklassen F3C und F3N fand vom 4. bis 9. August 2025 in Pitesti / Rumänien statt. Austragungsort war das Aerodrom Pitesti, ein Flugplatz für Sport- und Segelflugzeuge, der ausreichend Platz für den Aufbau der beiden Flightlines – eine für F3C und eine für F3N – bot. Auf dem Flugplatzgelände befinden sich außerdem zahlreiche Gebäude, die für die Registrierung der Teams, das Model Processing und die Teammanager-Meetings verwendet wurden. Insgesamt nahmen 37 Piloten aus elf Nationen an den Weltmeisterschaften teil, darunter auch zwei Junioren. Leider mussten zwei F3N-Piloten ihre Teilnahme kurzfristig absagen, da sie kein Visum erhalten hatten.

Nach der Registrierung, dem Model Processing und dem offiziellen Training wurde die Weltmeisterschaft am 4. August 2025 vom Vorsitzenden des F3-Helicopter-Subcommittees und Jury-Präsidenten, Stefan Wolf, eröffnet. In beiden Klassen wurden vier Vorrunden absolviert, jeweils zwei an einem Tag. In der Klasse F3C zeigte der amtierende, siebenfache Weltmeister Hiroki Ito aus Japan, dass er zurecht an der Spitze steht. Er entschied alle Vorrundenflüge sowie die späteren Semifinal- und Finalflüge für sich. Somit errang Hiroki Ito zum achten Mal den Weltmeistertitel in der Klasse F3C. Auf dem zweiten Platz folgte Ennio Graber aus der Schweiz. Die Plätze drei, vier und fünf belegten die japanischen Piloten Yasuichi Sawamura, Masatoshi Iso und Kazuhito Onizawa. In der Teamwertung belegte Japan den ersten Platz, gefolgt von Frankreich auf dem zweiten und China auf dem dritten Platz.

In der Klasse F3N führte die Terminüberschneidung mit dem IRCHA Jamboree, einem der größten Modellhubschraubertreffen der Welt in den USA, zu einer geringen Teilnehmerzahl. Letztendlich traten nur neun Piloten gegeneinander an, um den Titel des Weltmeisters zu erringen. Dies jedoch nicht weniger energisch. An der Spitze kämpften die Piloten Luca Pescante aus Italien und Duncan Osbourn aus Großbritannien um die Punkte. Luca Pescante konnte seine Führung ausbauen und sich schließlich zum ersten Mal den Weltmeistertitel sichern. Auf Platz zwei folgte Duncan Osbourn. Der F3N-Junior Gabriel Gundner aus Österreich, der zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teilnahm, konnte sich über den dritten Platz freuen. In der F3N-Teamwertung belegte Großbritannien den ersten Platz vor Österreich und Italien.

Alle Ergebnisse sind unter dem folgenden Link ersichtlich: https://www.f3scoring.com/live/competition/1127

Die von der Romanian Model Flying Federation (FRMd) organisierte Weltmeisterschaft war ein voller Erfolg. Während der einzelnen Durchgänge herrschte reger Flugbetrieb auf den Flightlines. Der Veranstalter, der nach eigener Aussage bisher nicht in die Organisation von Modellhubschrauberwettbewerben involviert war, zeigte sehr großes Engagement. Er präsentierte ein Team, das alle Aufgaben, die die Ausrichtung einer Weltmeisterschaft mit sich bringt, mit großer Begeisterung und Tatendrang meisterte. So sorgte der Veranstalter für eine angenehme Atmosphäre, die bei den Teams und Gästen großen Anklang fand. Nach der Siegerehrung am Nachmittag des 9. August wurde die Weltmeisterschaft durch den Jurypräsidenten für beendet erklärt. Am Abend traf man sich zum obligatorischen Abschlussbankett, das in einer sehr edlen Location im Hotel der Offiziellen stattfand. Die nächste Weltmeisterschaft in den Klassen F3C und F3N findet 2027 in Deutschland statt.