05132 5988-115
info@mfsd.de

Kategorie: Verband

Nachwuchsförderung im Modellflug – Jugendcamp 2025 des MSC Red Barons

Vom 19. bis 22. Juli 2025 veranstaltet der MSC Red Barons e.V. erneut sein beliebtes Jugendcamp im Raum Bramsche (Osnabrück). Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen, die Lust haben, den Traum vom Fliegen Wirklichkeit werden zu lassen – mit eigenen Händen, echten Modellflugzeugen und jeder Menge Spaß. Vier Tage lang dreht sich alles um das…
Read more

Fun Fact: Seit wann gibt es den MFSD?

Den MFSD gibt es seit 2006. Seit 2009 gehört er dem DAeC an. In den letzten Jahren ist unser Aufgabenbereich immer weiter gewachsen. Mittlerweile hat sich der MFSD zu einer zentralen Anlaufstelle für alle Modellflieger im DAeC entwickelt.

Internationale Begegnungen: Interview mit Gernot Bruckmann am Glocknerhof  

Im Rahmen der internationalen Kontaktpflege des MFSD führte unser Regionsvertreter Bayern, Dieter Bräunig, am 8. April 2025 ein Gespräch mit einem der ganz Großen unseres Hobbys: Gernot Bruckmann. Der weltbekannte Pilot empfing uns im malerischen Drautal auf dem Glocknerhof, wo er traditionell ein viertägiges Kunstflugtraining für Hotelgäste anbietet und bei dem jeder Teilnehmer die Gelegenheit…
Read more

Präzision in Perfektion: Kunstflug im Fokus des MFSD auf der ProWing  

Mit spektakulären Flugvorführungen, Top-Piloten und spannenden Einblicken in die Welt des Wettbewerbsmodellflugs bringt der MFSD zur diesjährigen ProWing hochkarätigen Kunstflug auf das Messegelände. Im Mittelpunkt stehen die beiden Wettbewerbsklassen F3A – Motorkunstflug undF3CN – Hubschrauberkunstflug. Besucher dürfen sich auf fliegerische Höchstleistungen freuen, die Präzision, Technik und Ästhetik eindrucksvoll verbinden. Ein besonderes Highlight: Die F3A-Nationalmannschaft mit…
Read more

INTERMODELLBAU 2025: MFSD als zentrale Anlaufstelle für den Flugmodellbau

Die INTERMODELLBAU in Dortmund war für den MFSD ein voller Erfolg! Unser Stand wurde von zahlreichen interessierten Besuchern angesteuert und entwickelte sich einmal mehr zur zentralen Anlaufstelle für alle Themen rund um den Flugmodellbau auf der Messe. Besonders gefreut hat uns in diesem Jahr die tatkräftige Unterstützung durch engagierte Modellflieger des Aeroclub NRW, der mit…
Read more

Zukunft des Modellflugs: Jetzt zum Workshop auf der Wasserkuppe anmelden!

Der Modellflug lebt vom Engagement seiner Mitglieder – und besonders vom Einsatz junger Menschen, die mit frischen Ideen und Begeisterung das Vereinsleben gestalten. Um dieses Engagement gezielt zu fördern und eine nachhaltige Nachwuchsarbeit in den Vereinen zu sichern, laden wir junge Modellflieger zu einem besonderen Workshop ein. Workshop zur Zukunft des Modellflugs – Sei dabei!   Wann?…
Read more

Ehrennadel in Silber für Bernhard Okrent

Beim diesjährigen Stammtisch der Antik Modellflieger Deutschland (AMD) am 22. März 2025 in Türkenfeld/Ammersee wurde Bernhard Okrent, der zweite Vorsitzende der AMD, vom MFSD mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt sein langjähriges, herausragendes Engagement in der Jugendarbeit – sowohl im AMD als auch in anderen Vereinen und Verbänden. Bernhard war sichtlich überrascht…
Read more

Rookie bei der Deutschen Jugendmeisterschaft

Foto: Bernhard Schwendemann Der FAI-Rookie – ein kleines, elektrisch betriebenes Freiflugmodell – wird in diesem Jahr erstmals in einem Rahmenwettbewerb bei der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft am 14./15. Juni geflogen. Neben dem bewährten Kleinen UHU bietet der Rookie eine spannende Ergänzung. Das robuste Kondensator-Modell ist einfach zu bauen und eignet sich auch für jüngere Kinder. Viele Infos rund um…
Read more

Der Freiflug-Weltcup – der größte Wettbewerb der FAI

Bericht und Bild: Bernhard Schwendemann Der Freiflug-Weltcup 2024 hat erneut gezeigt, wie international und spannend dieser Sport ist. Besonders die deutschen Teilnehmer waren stark vertreten, doch bei den Siegern dominierten Piloten aus Osteuropa. In Zahlen ausgedrückt: 66 gewertete Piloten kamen aus Deutschland, 60 aus Frankreich und 53 aus den USA. Insgesamt nahmen 701 Piloten aus…
Read more

Vorstellung Segelflugklasse F3F 

Bei der internationalen Segelflugklasse F3F geht es um Geschwindigkeitsfliegen am Hang. Nach dem Handstart des Modells bleiben 30 Sekunden Zeit, um Höhe zu gewinnen. Anschließend ist eine an der Hangkante markierte, 100 Meter lange Strecke in möglichst kurzer Zeit zehnmal zu durchfliegen. Armin Hortzitz, Fachreferent F3F, beschreibt die Faszination des Hangsegelns und die besondere Gemeinschaft…
Read more