Kunstflugpilot Luca Baumann im Interview

Kunstflugpilot Luca Baumann im Interview

Im Rahmen der Kontaktpflege mit bayerischen Spitzenpiloten führte MFSD-Regionsvertreter, Dieter Bräunig, am 1.11.2025 auf der Messe in Friedrichshafen ein Interview mit dem weltbekannten Kunstflugpiloten Luca Baumann, der regelmäßig beeindruckende Flugvorführungen zeigt.

Luca Baumann erzielte jüngst den Titel „Europameister im Jet-Kunstflug“ beim EXFC 2025 in Olomouc (Tschechien). International zählt er zu den Top-Piloten: In Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate) und den USA erreichte er beim King of Freestyle den 3. Platz, wurde Vize-Europameister im IMAC Freestyle in Polen und überzeugte auch beim Tucson Aerobatic Shootout. Ein Grund mehr, mit Luca dieses Interview zu führen.

Luca, wie bist du zum Modellfliegen gekommen?

Mit fünf Jahren habe ich mir das Fliegen selbst am Simulator beigebracht. Eigentlich wollte mein Vater Hubschrauber fliegen lernen, aber dann habe ich mich an den Simulator gesetzt und mir das Fliegen selbst beigebracht. Mein Vater fliegt heute noch nicht, war aber mein Mechaniker. Mittlerweile baue ich alle meine Modelle aber komplett selbst.

Was macht dir am Modellfliegen am meisten Spaß?

Neue Leute kennenzulernen und die Gemeinschaft/Kameradschaft, die wie eine große Familie ist, und dass wir alle zusammen einfach nur Spaß haben.

Welche Ziele verfolgst du beim Modellfliegen?

Ich brauche puren Spaß und Leidenschaft. Das Modellfliegen bietet mir beides und hilft mir, vom stressigen Arbeitsalltag abzuschalten und mich zu entspannen.

Was fliegst du am liebsten?

Showflüge zur Musik mit meinen Jets und Kunstflugmaschinen, Wettbewerbe in IMAC und Freestyle mit Motorflugzeugen und vor allem Freestyle mit meinen großen Turbinenjets machen mir ebenfalls viel Spaß.

Große 3D-Hubschrauber und gelegentlich auch Segelflugzeuge sind ebenfalls immer wieder bei mir im Einsatz.

Bei Wettbewerben reizt es mich, mich mit anderen zu messen. Am liebsten fliege ich internationale Wettbewerbe in den USA, Dubai, Tschechien, Polen, ……usw.

Welche Flugmodelle sind deine Favoriten?

Der ARES XL Jet von Krill Aircraft

und meine Extreme Flight Extra NG.

Wie bereitest du dich auf Wettbewerbe, wie z. B. das Tucson Aerobatic Shootout oder die Europameisterschaft vor?

Die Vorbereitungen beginnen im Winter. Im Bereich Freestyle kreiere ich meine Musikkür und studiere die Figuren mit ihren Schwierigkeitsgraden im Takt zur Musik ein. Außerdem versuche ich, bei allen Wetterverhältnissen zu trainieren, vor allem bei starkem Wind. Auf internationalen Wettbewerben herrschen nämlich immer sehr starke Windverhältnisse, mit denen man umgehen können muss. Außerdem werden immer wieder IMAC-Programme trainiert, um diese Figuren sicher fliegen zu können und um mir bei Meisterschaften unbekannte Programme schnell einzuprägen und umzusetzen. Die letzten Trainingsflüge finden ein bis zwei Tage vor der Meisterschaft im jeweiligen Land statt, damit ich meine Motoren passend einstellen und die Feinabstimmungen treffen kann.

Was ist dir wichtig, wenn du dich auf Wettbewerbe vorbereitest?

Dass ich die Zeit finde, zwei Tage früher vor Ort zu sein, um mich an die Zeitverschiebung, das Klima und die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und den Platz kennenzulernen.

Wo ist dein Stammverein?

Mein Stammverein ist der MFC Bad Wörishofen.

Hast du neben dem Modellflug noch weitere Hobbys?

Ich habe keine weiteren Hobbys – außer im Winter, da gehe ich gerne Snowboarden.

In Bayern gibt es viel Platz zum Fliegen, und die ländliche Umgebung ist ebenfalls wunderschön. Bayern ist einfach empfehlenswert, und wir Bayern sind einfach die Coolsten.

Was wünschst du dir für die Zukunft beim Thema Modellfliegen?

Es sollen mehr Jugendliche mit dem Fliegen anfangen. Denn bei keinem anderen Hobby kann man so viele verschiedene Techniken und Fertigkeiten erlernen wie beim Modellfliegen.

Die Jugendlichen sammeln wertvolle Erfahrungen und werden es leichter haben, passende Berufe für sich zu finden. Sie werden keine Probleme haben, eine Arbeit zu finden, denn Modellbauer und Modellpiloten sind immer gefragt.

Danke für dein Interview.

Wir vom MFSD wünschen dir viel Erfolg für deine Zukunft. Es hat uns sehr gefreut, dass du uns besucht hast.

Translate »