Erfahrungsbericht von MFSD-Mitglied Kay Succolowsky Teilnahme an den Jet World Masters 2025 in Skien, Norwegen

Erfahrungsbericht von MFSD-Mitglied Kay Succolowsky Teilnahme an den Jet World Masters 2025 in Skien, Norwegen

Vom 22. bis 30. August 2025 durfte ich bei den 15. IJMC Jet World Masters in Skien, Norwegen, als Starter in der Klasse Basic Scale antreten – eine Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Mein Modell war eine KAI T-50 Golden Eagle von TOne-Models (ARF Semiscale Jet). Am Ende konnte ich in meiner Klasse den 2. Platz erreichen, worüber ich sehr glücklich bin.

Was macht die Jet World Masters so besonders?

Die Jet World Masters sind weit mehr als nur ein Wettbewerb. Es ist ein Treffen von Modellfliegern aus aller Welt, die alle dieselbe Leidenschaft teilen. In Skien konnte ich nicht nur meine T-50 präsentieren, sondern auch viele neue Kontakte knüpfen, spannende Gespräche führen und mich von den Ideen und Bauweisen anderer Piloten inspirieren lassen. Das Fluggelände mit seiner ansteigenden, bewaldeten Landschaft war zunächst eine Herausforderung, bot aber gleichzeitig eine traumhafte Kulisse – absolut würdig für eine Weltmeisterschaft. Die Atmosphäre war freundlich und kollegial, die Qualität der Modelle und Flugvorführungen beeindruckend hoch.

Insgesamt gingen rund 50 Teilnehmer in fünf Klassen an den Start: Scale 15 kg, Scale 20 kg, Turboprop, Basic Scale und Giant. Bewertet wurde sowohl statisch (Außenkonturen, Originaltreue) als auch fliegerisch (Genauigkeit, Zentrierung und vorbildgetreuer Flugstil). Jeder Pilot absolvierte drei Flugdurchgänge, von denen der schlechteste gestrichen wurde.

Die von mir bestrittene Basic Scale Klasse ist aus meiner Sicht besonders geeignet, wenn man mit einem ARF-Baukastenmodell „aus der Packung“ teilnehmen will. Man braucht nicht unbedingt massive Eigenbauten oder aufwändige Sonderanfertigungen, um konkurrenzfähig zu sein. Natürlich machen Details, saubere Vorbereitung und Feinarbeiten den Unterschied – aber man hat von Beginn an faire Chancen, wenn man kein kompletter Eigenbau-Spezialist ist.

Was bleibt mir besonders in Erinnerung?

Die gute internationale Gemeinschaft unter den Modellfliegern, die wunderschöne norwegische Landschaft sowie die volle körperliche Konzentration während der Wertungsflüge, bei denen man alles um sich herum vergisst.

Werde ich mich wieder um eine Qualifikation für die WM 2027 bemühen?

Definitiv will ich wieder dabei sein! Erste Qualifikationspunkte konnte ich schon bei der Deutschen Meisterschaft 2025 in Hermersberg sammeln, weitere nun in Skien. 2026 möchte ich in Stendal antreten – mit dem Ziel, 2027 beim Heimspiel in Deutschland wieder auf der WM-Bühne zu stehen.

Was würde ich anderen Modellfliegern raten, die überlegen, an Jet Wettbewerben teilzunehmen?

Einfach machen! Die Gemeinschaft ist einfach super und der Spaß steht im Vordergrund. Wer „nur“ ein Baukastenmodell mit Vorbild besitzt, ist in der Klasse Basic Scale bestens aufgehoben. Und wer ein ausgefeiltes Scale-Modell besitzt, findet in den 15- oder 20-kg-Klassen spannende Herausforderungen. Auch die Turboprop-Klasse bietet einen idealen Einstieg für alle, die mit turbinenbetriebenen Propellermodellen fliegen.

Fazit

Die Jet World Masters 2025 in Skien waren für mich ein absolutes Highlight – sportlich, technisch und menschlich. Mit meiner KAI T-50 Golden Eagle konnte ich in Basic Scale den 2. Platz holen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln, die mich für die Zukunft im Modellflug bereichern. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Weltmeisterschaft – und auf alles, was bis dahin noch kommt.

Beste Grüße Kay Succolowsky

Translate »